Kolleg*innen erzählen

Podcast von zwei HEP-Azubis gestartet

In ihrem Podcast „Send HE(L)P“ unterhalten sich zwei Azubis der Heilerziehungspflege (HEP) einmal im Monat über ihre Ausbildung und dem Berufsalltag der Heilerziehungspflege. Tim Kirking und Marvin Buchkamp kamen als Quereinsteiger zur praxisintegrierten Ausbildung (PIA). Zuerst in der Schulintegration, dem Familienunterstützenden Dienst und dem Ambulant Betreuten Wohnen tätig, sind nun beide in unterschiedlichen Wohnhäusern der…

weiterlesen

#TeamMiteinander bei Jobmessen in Duisburg

Seit einigen Jahren beteiligt sich #TeamMiteinander an verschiedenen Jobmessen in Duisburg. Nina Brodkorb-Kronauge vom Bewerbermanagement erklärt warum. Für die vocatium 2022 durften wir einen tollen großen Messestand erstmals mit den Kollegen des Ev. Christophoruswerks gestalten und bewerben. Parallel dazu gab es unseren Stand in der MSV-Arena um alle unsere Arbeitsbereiche konzernübergreifend vorzustellen. Auch dort hatten…

weiterlesen

Immer in Bewegung

Unser Kollege Ralf Scheffler, Leiter der Wäscherei, liebt die Bewegung: Er schafft täglich viele Kilogramm in der Maschine und viele Kilometer auf dem Rad. Der Arbeitstag von Ralf Scheffler beginnt früh: Um 4.40 Uhr klingelt der Wecker, noch vor fünf verlässt er das Haus. Bei fast jedem Wetter steigt er auf sein Rad und fährt…

weiterlesen

Weil Liebes(er)leben kein Alter kennt

Unsere Kollegin Hanna Jahn ist Fachkraft der Sozialen Betreuung und schrieb ihre Bachelorarbeit über „Sexualität im Alter“. Aktuell macht sie eine Weiterbildung zur Sexualpädagogin. Auch in ihrem Arbeitsalltag trägt sie dazu bei, das Thema aus der Tabuzone zu holen, zum Beispiel indem sie Auszubildende dafür sensibilisiert. „Ich wachse in einer Generation auf, die durch Werbung…

weiterlesen

Einblicke in viele Bereiche bekommen

Im Jahr 2019 bot die Evangelische Altenhilfe Duisburg zum ersten Mal die dreijährige Ausbildung zum „Personaldienstleistungskaufmann“ an. Vor wenigen Tagen hat Sebastian Mehl seine Abschlussprüfung bestanden. Hier erzählt er vom Ablauf und den Inhalten seiner Ausbildung. Wie vielen Jugendlichen fiel auch Sebastian Mehl die Entscheidung für die berufliche Laufbahn nach der Schule nicht leicht. Nach…

weiterlesen

Ansprechpartner für alle Fragen zur Ausbildung

Seit 2021 hat #TeamMiteinander einen Ausbildungskoordinator. Hier gibt es Infos zu seiner Person, zu seinen Aufgaben und wie er erreichbar ist. Ich möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Lucas Neumann, ich bin Baujahr 1995 und seit September 2021 in der Ausbildungskoordination tätig. Zuvor war ich 2,5 Jahre in der sozialen Betreuung der Beecker Hausgemeinschaften…

weiterlesen

Arbeitsplatz Altenhilfe: bekanntes Umfeld, neue Aufgabe

Über den beruflichen Neuanfang einer Kollegin und eines Kollegen innerhalb ihres bekannten Arbeitsumfeldes bei der Evangelischen Altenhilfe Duisburg. Schon seit ihrem Schulabschluss ist Nadine Goischke in der Pflege tätig. Einige Jahre arbeitete sie als Pflegehelferin für eine Zeitarbeitsfirma, die sie auch im Evangelischen Pflegeheim Altes Rathaus / Rumelner Hausgemeinschaften einsetzte. „Hier habe ich mich gleich…

weiterlesen

Teilhabe fördern durch neue Formen der Mediennutzung

Der Erziehungswissenschaftler Stefan Schmidt übernahm die Leitung eines Projektes, das Menschen mit Behinderungen in die Lage versetzen soll, stärker als bisher die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Die Pandemie hat das gewohnte Miteinander von Bewohner*innen bzw. Klient*innen und Mitarbeitenden bei der Amalie Sieveking Gesellschaft Duisburg (ASG) gründlich durcheinandergebracht: Beratung und Betreuung fanden an vielen Stellen…

weiterlesen

Demenzexpertinnen steigern „Zuhause-Gefühl“ bei Bewohnern

Für ihre Weiterbildung „Demenzexperten“ haben zwei Kolleginnen aus dem #TeamMiteinander in Beeck eine gemeinsame Projektarbeit abgeschlossen. Das Ergebnis begeistert nicht nur die Bewohner*innen des Wohnbereiches für Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten. „Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Menschen mit Demenz und wollten ihr Zuhause bei uns verschönern, damit sie sich wohlfühlen“, erklären Alena Schefner…

weiterlesen

Kreative Kollegin fertigt Kunstwerke aus kleinen Kreisen

Für die Bewohner ist Alltagsbegleiterin Sabine Kreuzer eine wichtige und sehr beliebte Bezugsperson. Einigen von ihnen hat sie mit großen Pixelarbeiten eine besondere Freude gemacht. Das #TeamMiteinander der Beecker Hausgemeinschaften / Haus an der Flottenstraße weiß: Sabine Kreuzer bastelt gern. Und so stand sie eines Tages vor zwei großen Säcken mit nicht mehr benötigten Meditopf-Deckeln…

weiterlesen

„Eine tolle Ergänzung zu Präsenzfortbildungen“

Über den Start von „Pflegecampus“, dem Online-Kursangebot für die Pflegebranche, das jetzt auch #TeamMiteinander nutzt – ein Interview mit Jens Deselaers, der neben seiner Funktion als Pflegedienstleitung der Beecker Hausgemeinschaften / Haus an der Flottenstraße für das Fort- und Weiterbildungsmanagement des Unternehmens tätig ist. Wie kam es zu der Entscheidung für den Pflegecampus? Wegen der…

weiterlesen

Durch Snoezelen die Lebensqualität steigern

Für ihre Arbeit in der sozialen Betreuung nutzt Lara Cotza häufig den Snoezelwagen. Die Sozialarbeiterin erklärt, womit er bestückt ist, wie sie und die Alltagsbegleiter*innen ihn einsetzen und was den Bewohner*innen daran besonders gefällt. Mit viel Sorgfalt hat das #TeamMiteinander im Wortmannstift Ruhrort seinen neuen Snoezelwagen zusammengestellt und die Artikel nach verschiedenen Einsatzbereichen sortiert. Wahrnehmen…

weiterlesen

Mit der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) einen neuen Weg eingeschlagen

Warum sich zwei Kollegen beruflich umorientiert haben und bei der Amalie Sieveking Gesellschaft Duisburg (ASG) eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger machen. Für Marvin Buchkamp stand schon nach der Schule fest, dass er mit Kindern arbeiten möchte. Also studierte er Lehramt bis zum Bachelor-Abschluss. Danach war er ein Jahr Integrationshelfer für die ASG und unterstützte Schüler*innen mit…

weiterlesen

Sicherheit am Berg und in der Beratung

Jutta Bleckmann berät in Fragen zu Alter und Pflegebedürftigkeit. Im Urlaub zieht es sie auf Klettersteige in den Alpen. Es ist etwa 30 Jahre her, dass Jutta Bleckmann durch ihren Mann zum Klettern kam. „Er hat mich langsam an sein Hobby herangeführt“, erinnert sie sich. „Wir sind zunächst viel gewandert.“ Die Wanderrouten wurden immer anspruchsvoller,…

weiterlesen

Ausbildung in Pandemiezeiten: Viel Praxis vom ersten Tag an

Bei der Evangelischen Altenhilfe Duisburg haben 2020 viele junge Leute ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft begonnen. Allerdings konnte diese wegen der Pandemie nicht nach Plan laufen. Pflegedienstleiter Jens Deselaers (Foto) erklärt: „Eigentlich hätten unsere Azubis zunächst einen Theorieblock in der Schule gehabt.“ Wegen des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 und der Kontaktbeschränkungen fiel dieser vorübergehend aus.…

weiterlesen

Menschen mit Behinderung beim selbständigen Leben unterstützen

Seit Januar 2021 arbeitet Joana Demtröder als pädagogische Fachkraft für Ambulant Betreutes Wohnen bei der Amalie Sieveking Gesellschaft Duisburg (ASG). Ihre Klienten leben entweder in einer eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft. Je nach individuellem Bedarf unterstützt sie die Menschen mit Behinderung ein- oder zweimal pro Woche in ihrem Alltag. „Oft überlegen wir gemeinsam, welche…

weiterlesen

Mitarbeiter werben Mitarbeiter: Erfolg im Doppelpack

Gute Mitarbeitende zu finden ist gar nicht so einfach. #TeamMiteinander nutzt mehrere Wege für die Personalgewinnung: unter anderem die eigene Website www.team-miteinander.de, Anzeigen in Zeitungen und Stellenportalen sowie Berufemessen (in Nicht-Pandemiezeiten). Botschafter für den Arbeitgeber Sehr gute Botschafter für das eigene Unternehmen sind auch die Mitarbeitenden. Fühlen sie sich in ihrem Job wohl, sprechen sie…

weiterlesen

„Ohne sie wären die Kinder und Jugendlichen ausgegrenzt“

Bei der Amalie Unterwegs UG arbeiten zahlreiche Mitarbeiter*innen im Bereich der schulischen und häuslichen Integrationshilfe und in der Familienhilfe. Das große Team besteht aktuell aus ca. 130 Mitarbeiter*innen und zeichnet sich durch viel Freude an der Arbeit und durch eine sehr hohe Flexibilität aus. Die Mitarbeiter*innen stehen täglich für den Einsatz in Schulen und Kindergärten…

weiterlesen

Vom Victoriasee zurück an Rhein und Ruhr

Im November 2020 übernahm Stefanie Köster den Fachbereich Kinder und Jugend bei der Amalie Sieveking Gesellschaft Duisburg (ASG). In ihrer neuen Funktion ist sie verantwortlich für das Kinder- und Jugendhaus Beeck, das Kurzzeitwohnen Abenteuerland sowie die Außenwohngruppe Amalie und übernimmt vorwiegend organisatorische und administrative Aufgaben. Zuvor leitete die gebürtige Essenerin ein Waisenhaus in Tansania, das…

weiterlesen

FSJlerin erzählt Geschichten mit Fotos

Von April bis August 2020 hat die Kolumbianerin Lucía Gómez Puentes einen Freiwilligendienst in der Sozialen Betreuung geleistet. Zum Abschied schenkte sie dem #TeamMiteinander ein liebevoll gestaltetes Fotobuch. Wie es dazu kam, hat sie uns erzählt: Wie kamen Sie auf die Idee, einen Freiwilligendienst in der Altenhilfe zu machen? Ich möchte Sozialwissenschaften studieren, weil ich…

weiterlesen

#TeamMiteinander im Advent 2020

2020 war vieles anders – auch die Advents- bzw. die Weihnachtszeit. Wir konnten nicht wie üblich gemeinsam feiern. Das ist sehr schade. Weil trotzdem ein bisschen fröhliche Weihnachtsstimmung aufkommen sollte, haben wir unsere Einrichtungen eingeladen, an der Fotoaktion „#TeamMiteinander im Advent 2020“ teilzunehmen. Sie alle erhielten ein Set mit Weihnachtsrequisiten. Jede*r konnte sich einen oder…

weiterlesen

Soziale Betreuung dreht Videos für Heimbeiratswahl

Das #TeamMiteinander im Haus an der Rheinkirche stand in diesem Jahr vor einer besonders herausfordernden Frage: Wie können wir in Pandemiezeiten unter Einhaltung von strengen Hygieneregeln eine Heimbeiratssitzung durchführen? Mit einer sehr kreativen Idee fand die Soziale Betreuung eine zeitgemäße Lösung. Charlotte Meding erzählt: „Im Vorfeld der Wahl hat sich die Vorsitzende des Wahlausschusses mit…

weiterlesen

Teamplayerin im Job und im Sport

Dorit Melchert steht für Teamarbeit: als Koordinatorin von Angeboten für Kinder mit Behinderung und als Spielerin der „Dümptener Füchse“, einer Floorball-Mannschaft. Auch wenn Floorball vielleicht (noch) nicht so bekannt ist: Die Mischung aus Feld- und Eishockey gilt als die am schnellsten wachsende Mannschaftssportart der Welt; sicher auch, weil sie für jedes Alter und Geschlecht geeignet…

weiterlesen

Vom Operator zur Altenpflegerin

Mit Mitte 40 hat sich Britta Prötel aus dem Evangelischen Pflegeheim Pillgram Friedrich-Schulz-Haus (Brandenburg) für eine Umschulung zur Altenpflegerin entschieden. „Ich war in meiner Klasse die Zweitälteste“, erzählt sie schmunzelnd, „aber das machte nichts.“ Ursprünglich hatte Britta Prötel nach ihrem Schulabschluss zunächst eine Ausbildung als „Facharbeiter für elektronische Bauelemente“ in einem Halbleiterwerk gemacht. Sie bekam…

weiterlesen

Koch-Azubi will gefragte Fachkraft werden

Nach langer Zeit hat die Evangelische Altenhilfe Duisburg wieder einen Auszubildenden in der Zentralküche. Am 1. September 2020 ist Lennard Rathofer bei der Dienstleistungstochter WIDAP – Wirtschaftsdienste für Alten- und Pflegeheime GmbH in die Ausbildung zum Koch gestartet. Der 21-Jährige hat sich die Entscheidung für diesen Beruf gut überlegt. Er weiß, was ihn erwartet: In…

weiterlesen

Wie sich die Arbeit der Sozialen Betreuung durch die Pandemie verändert hat

Das Team im Evangelischen Pflegeheim Orsoy erarbeitet jedes Jahr ein Programm mit Festen und Feiern, Einkaufsfahrten und Ausflügen. „So gut wie nichts davon kann in diesem Jahr stattfinden“, bedauert Elke Wissing von der Sozialen Betreuung. „Die Pandemie macht die meisten unserer geplanten Aktivitäten unmöglich.“ Das Besuchsverbot und die Kontaktsperre zu Beginn der Coronakrise haben in…

weiterlesen

„Alle haben sich über das Wiedersehen gefreut“

In den Sommerferien 2020 sahen sich nach vielen Wochen ohne KiTa und Schule die Mitarbeitenden der Offenen Hilfen bei der Amalie Sieveking Gesellschaft Duisburg (ASG) und „ihre“ Kinder wieder. Die Gesellschaft hatte trotz der Corona-Pandemie kurzfristig eine Betreuung für die Ferienwochen auf die Beine gestellt. ASG-Geschäftsbereichsleiterin Martina Abendroth erklärt: „Durch die KiTa- und Schulschließungen fehlten…

weiterlesen

FSJ unter ungewöhnlichen Umständen

Im Februar 2020 kam die Argentinierin Priscila Silvero für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nach Duisburg, weil sie eine fremde Sprache lernen, neue Erfahrungen sammeln und mehr über den Alltag in Deutschland erfahren wollte. Was sie nicht ahnte: dass sie fern der Heimat Zeitzeugin einer weltweiten Pandemie werden würde. Im Kurzzeitwohnen Abenteuerland lernt sie nun…

weiterlesen

Ausbildungsstart in der Corona-Krise

Die Evangelische Altenhilfe Duisburg freut sich über Platz 2 bei der Studie „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe“. Zwei angehende Pflegefachkräfte berichten, wie es ist, zu Pandemie-Zeiten einen systemrelevanten Beruf zu erlernen. Am 1. April sind Manuela Mewetse-Tagne, Marvin Michael Müller und zwei weitere junge Leute bei der Evangelischen Altenhilfe Duisburg in die Pflegeausbildung gestartet – mitten in…

weiterlesen

Trotz eigenem Handicap für Menschen mit Behinderungen im Einsatz

An jedem ersten und dritten Samstag im Monat ist es wieder so weit: Bis zu 30 Frauen und Männer  mit Behinderungen kommen zusammen, tauschen sich aus über Gott und die Welt, spielen Kicker, Darts und Brettspiele. Zu Ostern und zu Weihnachten gibt es dazu noch einen Brunch. Das ist der „Samstagstreff“  der KoKoBe Duisburg-Nord, einer…

weiterlesen

Kunst am Körper

Schon als Teenager interessierte sich Simon Eichhorn für die Kunst der Tätowierungen (ursprünglich Tatau) – vor allem für die Motive und Symbole aus Französisch-Polynesien. Für das indigene Volk Neuseelands gehört das Tätowieren als Ritual zu seiner Kultur. Jedes Tattoo ist individuell und erzählt die persönliche Geschichte seines Trägers. Viele Jahre überlegte der Sozialmanager, welche Motive…

weiterlesen

Von der Küche in die Alltagsbegleitung

Marisa Euteneuer hat 14 Jahre als Küchenhilfe bei der Evangelischen Altenhilfe Duisburg gearbeitet, bis sie ihren Job aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. Seit 2016 ist sie Alltagsbegleiterin in den Beecker Hausgemeinschaften / Haus an der Flottenstraße: So kann sie weiter im Unternehmen tätig sein und ihre hauswirtschaftlichen Kenntnisse an anderer Stelle einbringen. Alltagsbegleiter sind in…

weiterlesen

Für das FSJ über den großen Teich geflogen

Agustín Gonzales Hunzicker ist zurück in Argentinien. Hinter ihm liegt eine spannende Zeit: Er hat an dem Programm „Incomer“ der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe teilgenommen und im Kurzzeitwohnen Abenteuerland ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) gemacht. Der 22-Jährige studiert in Argentinien, möchte Ingenieur werden. „Doch ich wollte eine Pause machen und etwas anderes kennenlernen“, erklärte er. „Mit Kindern…

weiterlesen

Ambulant Betreutes Wohnen: „Das passt perfekt zu mir“

Er hat einen ungewöhnlichen Arbeitsrhythmus, und das findet er gut: „Dieser Job passt perfekt zu mir“, ist Dirk Gehrke überzeugt. Als Teilzeit-Mitarbeiter im Ambulant Betreuten Wohnen geht sein Dienst los, wenn andere sich auf den Feierabend vorbereiten. Ab 16.00 Uhr beginnen seine Termine bei den Klienten, bei Menschen mit Behinderungen, die in ihrer eigenen Wohnung…

weiterlesen

„Mich hat es direkt gereizt“

Seit 2004 war Christoph Bährens als pädagogische Fachkraft in verschiedenen Einrichtungen der Amalie Sieveking Gesellschaft Duisburg (ASG) tätig, zuletzt im Wohnhaus Am Helpoot. Auf der Zielgeraden seines Berufslebens hat der 62-Jährige am 1. Dezember 2019 eine neue Aufgabe bei der Evangelischen Altenhilfe Duisburg (EAHD) übernommen. Herr Bährens, wie kam es so kurzfristig zu Ihrem Wechsel?…

weiterlesen

Durch das FSJ den richtigen Beruf gefunden

Der Weg in den Beruf war für Ali, Fabienne H., Fabienne S. und Nicole Wolf zunächst nicht einfach. Die drei jungen Frauen starteten zwar gleich nach ihrem Schulabschluss in eine Ausbildung, die sie jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht beenden konnten. Ali fehlten für seinen ursprünglichen Berufswunsch schlichtweg einige Zentimeter Körpergröße. Also orientierten sich die vier…

weiterlesen

Altenpflege: vielseitig und anspruchsvoll

Eines haben Thomas Alvarino und Michele Jansen gemeinsam, und das ist gar nicht so unüblich in der Altenpflege: Sie sind über Umwege zu ihrem Beruf gekommen. Michele Jansen ist ausgebildete Frisörin und hat auch zwei Jahre in einem Salon gearbeitet. Doch wirklich zufrieden war sie mit diesem Job nicht. „Ich habe mich dann für ein…

weiterlesen

Kreativ sein und mit Menschen arbeiten

Nach ihrem Schulabschluss wollte Tanja Amend eigentlich einen kreativen Beruf ergreifen: „Ich war als Jugendliche eher zurückgezogen und dachte immer, dass die Arbeit mit Menschen nichts für mich ist.“ Trotzdem machte sie in ihrem Heimatstadtteil zur Orientierung zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Wohnhaus Neumühl, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Schon nach kurzer…

weiterlesen

Vom Zivi zum Pflegedienstleiter – ein Interview mit Volker Hagemann

Herr Hagemann, wie kamen Sie vor über 25 Jahren zum Evangelischen Pflegeheim Orsoy? Eher durch Zufall. Direkt nach der Schule habe ich eine Bäckerausbildung im elterlichen Betrieb gemacht. Daran hat sich der Zivildienst angeschlossen, das war damals ja noch Pflicht. Als gebürtiger Orsoyer lag es für mich nahe, als Zivi in unser Pflegeheim zu gehen.…

weiterlesen

Auf Menschen mit Autismus eingehen

Wohl kaum jemand hat in so wenigen Jahren so viele Bereiche der Behindertenhilfe kennengelernt wie Angelina Blaha. Die Heilerziehungspflegerin arbeitete schon in einer Werkstatt und bei der Amalie Sieveking Gesellschaft Duisburg im Ambulant Betreuten Wohnen, sie begleitete als Integrationshelferin einen Grundschüler mit ADHS, gehörte zu den ersten Mitarbeitenden im neuen Wohnhaus Am Helpoot, sprang im…

weiterlesen

Wege in die Altenpflege: Praktikum, BFD, Ausbildung

Was kommt nach der Schule? Diese Frage treibt Jahr für Jahr viele Schüler*innen und Eltern um. Bei Edwin Melcher war es ein Tipp des älteren Bruders, der ihn auf den vermutlich richtigen Berufsweg brachte: „Wie wäre Altenpflege?“ So kam es, dass Edwin Melcher nach seinem Fachabitur im Sommer 2016 zunächst ein vierwöchiges Praktikum im Pflegeheim…

weiterlesen

Frührentnerin im Bundesfreiwilligendienst

Es gibt viele Beweggründe für einen Bundesfreiwilligendienst: zum Beispiel die Zeit bis zum Beginn von Ausbildung oder Studium überbrücken, die Arbeit in einer sozialen Einrichtung kennenlernen und nach einer längeren Familienzeit wieder ins Berufsleben einsteigen. Eine ganz besondere Variante hat Sigrid Pecnik zum Bundesfreiwilligendienst gebracht: Als ehemalige Bundesbeamtin hat sie die Gelegenheit genutzt, bereits mit…

weiterlesen

Kinder danken mit Zeichen der Zuneigung

Wenn Nathanael Liedtke im Kinder- und Jugendhaus Beeck Spätdienst hat, dann äußern fast alle Mädchen und Jungen den gleichen Wunsch: „Bitte bring du mich heute ins Bett.“ Zum Einschlafen singt der Heilerziehungspfleger nämlich „Der Mond ist aufgegangen“, und dieses beruhigende Ritual ist bei den Kindern besonders beliebt. Aktuell leben im Kinder- und Jugendhaus Beeck zwölf…

weiterlesen

Als Nachtwache Familie und Beruf vereinbaren

Wenn in Deutschlands Wohnzimmern die „Tagesschau“ läuft, macht sich Marina Namyslo auf den Weg zur Arbeit. An bis zu zwölf Nächten im Monat arbeitet sie bei der Evangelischen Altenhilfe Duisburg als Nachtwache und betreut die Bewohner*innen zwischen 20.45 und 6.45 Uhr. Die Pflegehelferin macht Kontrollgänge, lagert die Senior*innen, hilft bei Toilettengängen und hat ein offenes…

weiterlesen

Integrationshelferin unterstützt im Schulalltag

Hannes* lässt sich sehr leicht ablenken und braucht für seine Aufgaben länger als seine Mitschüler. Lina* hat eine motorische Schwäche und schreibt deshalb noch auf Papier mit größeren Kästchen. Beide Schüler besuchen die sechste Klasse einer Duisburger Gesamtschule. Dass sie hier am Unterricht teilnehmen können, ermöglicht eine so genannte Integrationshelferin. Im „Tandem-Modell“ begleitet sie die…

weiterlesen