Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) Heilerziehungspflege
Heilerziehungspfleger*innen sind Fachkräfte, die Menschen mit Unterstützungsbedarf oder Behinderung jeden Alters in deren Teilhabe, Bildung und Pflege unterstützen und begleiten.
Ziel der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (w/m/d) – kurz: HEP – ist die Sicherung und Förderung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderung. Hierzu werden heilerziehungspflegerische Konzepte und deren theoretische Grundlagen aus Pädagogik, Psychologie, Pflege, Medizin, Recht etc. erarbeitet.
Die praxisintegrierte Ausbildung (PIA) umfasst drei Jahre: Vom ersten Tag an bist du bei einer unserer Einrichtungen beschäftigt und erhältst dafür ein Gehalt. Das #TeamMiteinander der Einrichtung integriert dich von Anfang an in den Alltag und leitet dich individuell an. Du arbeitest wöchentlich an festen Tagen in deiner ausbildenden Einrichtung und besuchst an den anderen Tagen die Schule. Die Anzahl und Festlegung der Schultage variieren mit Fortschreiten der Ausbildung und in jedem Schuljahr
Die Aussichten, nach erfolgreichem Abschluss der PIA weiterbeschäftigt zu werden, sind ausgezeichnet. In unserem #TeamMiteinander engagieren sich Heilerziehungspfleger*innen für Inklusion und erleben Begegnungen von Mensch zu Mensch.
Worauf noch warten? Starten! Die PIA beginnt jedes Jahr am 1. August. Eine eventuelle Wartezeit bis zum Ausbildungsbeginn kannst du zum Beispiel für einen Bundesfreiwilligendienst in einer unserer Einrichtungen nutzen. Dabei sammelst du erste Erfahrungen in der Arbeit für und mit Menschen mit Behinderungen.
Duales Studium (z. B. Soziale Arbeit)
Im Rahmen der dualen Variante von Studiengängen wie u.a. Soziale Arbeit ermöglichen wir eine intensive Theorie-Praxis-Verknüpfung, bei der schon während des Studiums wertvolle Berufserfahrungen gesammelt werden können.
Du hast dabei in der Regel eine 5-Tage-Woche, also zwei Tage, an denen du deine Hochschule besuchst und drei Tage, an denen du in der Einrichtung arbeitest. Vorteil im Vergleich zum herkömmlichen Studium: Du sammelst bereits während deines Studiums Berufserfahrungen und kannst deine Interessengebiete im Verlaufe deines Studiums besser fokussieren. Zudem hast du gute Chancen, nach deinem Studium im #TeamMiteinander übernommen zu werden. Nicht zuletzt verdienst du bereits während des Studiums dein eigenes Geld.
Wir bieten in unseren verschiedenen Einrichtungen vielfältige Möglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit für und mit Menschen mit Behinderung.
Worauf noch warten? Starten! Eine eventuelle Wartezeit bis zum Studienbeginn kannst du zum Beispiel für einen Bundesfreiwilligendienst in einer unserer Einrichtungen nutzen. Dabei sammelst du erste Erfahrungen in der Arbeit für und mit Menschen mit Behinderungen.
Unser Kooperationspartner für das Duale Studium
Die FOM wurde auf Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft gegründet und verfügt über Hochschulzentren in 35 Städten Deutschlands und in Wien. Als praxisorientierte Hochschule für Berufstätige fördert die FOM den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen. Dabei sind alle Studiengänge der FOM auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und Auszubildenden zugeschnitten.
Das Studium an der FOM kann jederzeit aufgenommen werden: mit Beginn der Ausbildung, während oder nach der Ausbildung. Dabei bieten wir eine Vielzahl an Studiengängen an. Über die Studiengänge Pflege, Pflegemanagement oder Soziale Arbeit hin bis zum Business Administration oder der Wirtschaftsinformatik ist alles dabei.
Semesterstart an der FOM in Duisburg ist immer der 1. September eines jeden Jahres.
Heilerziehungspfleger*innen und Erzieher*innen absolvieren am Ende einer schulischen Ausbildung ein Anerkennungsjahr in einer pädagogischen Einrichtung. Ziel des Anerkennungsjahres ist es, die theoretischen Lerninhalte der Ausbildung in der Praxis unter Begleitung von ausgebildetem Personal und von den Lehrkräften der Schule anzuwenden.
In unseren Einrichtungen der Amalie Sieveking Gesellschaft Duisburg kannst du sowohl im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe als auch in der Erwachsen- und Behindertenhilfe dein Anerkennungsjahr in deiner Ausbildung zur*zum Erzieher*in oder Heilerziehungspädagoge*in absolvieren. Zu deinen Aufgaben gehören die Begleitung der Klient*innen im Alltag, die Planung von Freizeitangeboten, grundpflegerische Tätigkeiten sowie Dokumentationsarbeiten oder auch die Mitarbeit an der Umsetzung der im Förderplan beschriebenen Ziele.
Im Anerkennungsjahr verdienst du aktuell 1.652,02 Euro.
Als Zugangsvoraussetzung bringst du eine Zulassung zum Berufs- bzw. Anerkennungspraktikum sowie Feinfühligkeit und Geduld mit. Eine positive Grundeinstellung im Umgang mit Menschen mit Behinderung rundet dein Profil ab.