Altenpfleger*innen sind examinierte Expert*innen für therapeutische und medizinisch-pflegerische Aufgaben. Als Alltagsheld*innen beraten, motivieren und begleiten sie pflegebedürftige ältere Menschen und machen so die Welt ein bisschen besser.
Die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau (w/m/d) dauert drei Jahre in Vollzeit (bis zu fünf Jahre in Teilzeit). Die Ausbildungszeit bietet eine abwechslungsreiche Aufteilung zwischen Unterrichtsblöcken in einer Berufsfachschule und Praxisblöcken in verschiedenen Pflegeeinrichtung sowie in einer unserer Einrichtungen
Während der gesamten Ausbildung steht ein persönlicher Praxisanleiter zur Seite, der bei Fragen und in jeglichen Belangen unterstützt. Bei der Suche nach der passenden Berufsfachschule haben unsere Auszubildenden die Wahl. In Duisburg arbeiten wir seit einigen Jahren erfolgreich mit dem Fachseminar e du.care am schönen Landschaftspark Duisburg zusammen. Bei der Auswahl unterstützen wir unsere Auszubildenden.
Der Einsatz während der Ausbildung wird bei uns sehr gut vergütet: im ersten Ausbildungsjahr mit 1.140 Euro/Monat, im zweiten Ausbildungsjahr sind es schon 1.202 Euro/Monat und im dritten Ausbildungsjahr sogar 1.303 Euro/Monat.
Übrigens: Mit unserer Bindung an den Bundes-Angestellten-Tarifvertrag in kirchlicher Fassung (BAT-KF) sind wir einer von nur 30 % der Träger von Pflege-/Betreuungseinrichtungen in Deutschland, die tarifvertraglich organisiert sind. Damit liegen unsere Gehälter bis zu 1/3 über den Gehältern, die beispielsweise von privaten Trägern entrichtet werden. Wie sich das Gehalt im Laufe der Zeit nach der Ausbildung entwickelt, zeigen wir hier.
Die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau (w//d) ist mit einem Realschulabschluss oder einer anderen 10-jährigen Schulbildung möglich, genauso wie mit einem 9-jährigen Schulabschluss und einer weiteren Ausbildung, zum Beispiel einer einjährigen Pflegehelferausbildung, zu der wir selbstverständlich auch gerne beraten.
Worauf noch warten? Starten! Die Ausbildung beginnt dreimal im Jahr: am 1. April, am 1. September und am 1. Oktober. Wir freuen uns zu jeder Zeit auf neue Auszubildende. Die Bewerbung ist ganz einfach und auch online möglich: hier.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können wir sehr gute Übernahmechancen bieten. Als Pflegefachkraft sind vielfältige Karrierewege möglich, beispielsweise Wohnbereichs- oder Pflegedienstleitung einer unserer Einrichtungen zu werden. Stöbern Sie ruhig mal durch die Erfolgsgeschichten unserer Mitarbeitenden. Interessant sind bestimmt auch unsere Entgeltbeispiele.
Außerdem sind in den letzten zwei Jahrzehnten in Deutschland über 50 Studiengänge an mehr als 40 Fachhochschulen und Universitäten eingeführt worden, die sich ausdrücklich auch an Altenpfleger*innen richten. Der Zugang zum Studium wird mit der Ausbildung zur Pflegefachkraft erleichtert, da man gleichzeitig mit dem Berufsabschluss in der Altenpflege die Fachhochschulreife erwerben kann. Eine Übersicht über die verschiedenen Studiengänge gibt es in der gemeinsamen Datenbank der Bundesagentur für Arbeit und der Kultusministerkonferenz der Länder: www.studienwahl.de.
Seit 2020 gibt es die so genannte generalistische Pflegeausbildung. Die bisher im Altenpflegegesetz und im Krankenpflegegesetz getrennt geregelten Pflegeausbildungen werden in einem neuen Pflegeberufegesetz zusammengeführt. Das bedeutet:
Gemeinsam mit allen Pflegeauszubildenden erhalten unsere Auszubildenden zwei Jahre lang eine gemeinsame, fachübergreifende Ausbildung. Sie wählen zwar einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung, bekommen allerdings umfangreiche Einblicke in alle Bereiche der professionellen Fachpflege, d.h., neben der praktischen Ausbildung in einer unserer vollstationären Pflegeeinrichtungen sammeln sie durch Praxiseinsätze auch Erfahrungen in der ambulanten Pflege, der Krankenhauspflege und in vielen weiteren Bereichen. Selbstverständlich müssen sich unsere Azubis nicht selbst um die Plätze für die verschiedenen Praxiseinsätze kümmern – das übernehmen wir.
Wer im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung weiterführen möchte, kann den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ erwerben. Wer seine Berufung in der Pflege älterer Menschen oder der Versorgung von Kindern und Jugendlichen sieht, kann – statt die generalistische Ausbildung fortzusetzen – einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erlangen.
Worauf noch warten? Starten! Die Pflegeausbildung beginnt dreimal im Jahr, am 1. April, am 1. September und am 1. Oktober. Wir freuen uns zu jeder Zeit auf neue Auszubildende. Die Bewerbung ist ganz einfach und geht auch online: hier.
Im Auftrag von Deutschland Test und dem Wirtschaftsmagazin Focus-Money hat das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) die Studie „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe“ durchgeführt. In der Branche „Soziale Dienste“ liegt die Evangelische Altenhilfe Duisburg mit 98,2 von 100 möglichen Punkten auf Platz 2.
Hintergrund der Studie: Unternehmen klagen zunehmend darüber, dass sie ihre Ausbildungsplätze nicht mehr besetzen können und Schulabgänger stehen vor der schwierigen Entscheidung, für welchen Ausbildungsberuf und -betrieb sie sich entscheiden sollen.
Zur Methodik der Studie
Untersucht wurden die 20.000 mitarbeiterstärksten Unternehmen des Landes. Sie erhielten einen Fragebogen mit fünf Themenblöcken:
- Ausbildungserfolg
- strukturelle Daten
- Ausbildungsquote
- Ausbildungsentlohnung
- Zusatzangebote
Darüber hinaus erfolgte eine Auswertung verschiedener Internet-Quellen. Genauere Informationen zur Methodik und zum Ergebnis der Studie: http://www.deutschlandtest.de/ausbildung/
Insgesamt wurden 1.000 Firmen ausgezeichnet. Natürlich freut sich #TeamMiteinander über das gute Abschneiden!