Seit Januar 2021 arbeitet Joana Demtröder als pädagogische Fachkraft für Ambulant Betreutes Wohnen bei der Amalie Sieveking Gesellschaft Duisburg (ASG).
Ihre Klienten leben entweder in einer eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft. Je nach individuellem Bedarf unterstützt sie die Menschen mit Behinderung ein- oder zweimal pro Woche in ihrem Alltag. „Oft überlegen wir gemeinsam, welche Einkäufe zu erledigen sind, schreiben einen Einkaufszettel und besorgen alles, was wir notiert haben“, erklärt die Sozialarbeiterin. Zu ihren Aufgaben gehören auch Arztbesuche mit den Klienten sowie Anleitung und Unterstützung bei den im Haushalt notwendigen Arbeiten.
Aktuell betreut sie unter anderem eine Frau, die in einer Wohngemeinschaft lebt und ihr Gewicht reduzieren möchte. „Ich erkläre ihr also auch, wie sie sich gesund ernähren kann und wie sie verschiedene kalorienarme Gerichte zubereiten kann“, ergänzt Joana Demtröder.
Alltagskompetenz und Selbständigkeit fördern
Die 23-Jährige begleitete vorübergehend eine junge Frau aus dem Wohnhaus Neumühl, die im Trainingswohnen ihre Selbständigkeit ausprobieren wollte. „Sie ist sehr gut allein zurechtgekommen“, freut sich die Sozialarbeiterin. „Wir haben unter anderem zusammen gebacken und sind spazieren gegangen.“
Zu Nicht-Pandemie-Zeiten begleiten die pädagogischen Fachkräfte des Ambulant Betreuten Wohnens ihre Klienten bei Interesse auch auf Urlaubsreisen, zum Beispiel an die holländische Nordseeküste. Das gesamte #TeamMiteinander des Ambulant Betreuten Wohnens wünscht sich, dass das bald wieder möglich sein kann. „Denn auch das Verreisen ist neben der Alltagskompetenz ein wichtiger Teil der Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderung“, sagt Joana Demtröder.