Die Evangelische Altenhilfe Duisburg freut sich über Platz 2 bei der Studie „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe“. Zwei angehende Pflegefachkräfte berichten, wie es ist, zu Pandemie-Zeiten einen systemrelevanten Beruf zu erlernen.

Am 1. April sind Manuela Mewetse-Tagne, Marvin Michael Müller und zwei weitere junge Leute bei der Evangelischen Altenhilfe Duisburg in die Pflegeausbildung gestartet – mitten in der Corona-Krise. Gleich zu Beginn ihres Berufslebens lernen die angehenden Pflegefachkräfte deshalb vor allem eines: Flexibilität und Hygiene.

Laut Plan hätten die Auszubildenden zunächst einen dreiwöchigen Theorieblock absolviert. Weil die Schule noch geschlossen ist, lernen sie nun direkt in der Praxis, wie wichtig Hygiene in der Pflege ist und wie sie mit den Pflegebedürftigen umgehen sollen.

Den ganzen Tag Mundschutz tragen

Manuela Mewetse-Tagne hilft den Bewohnern beim Waschen und Anziehen, reicht ihnen das Essen an oder schneidet es für sie klein. Die gebürtige Kamerunerin wollte ursprünglich Bauingenieurin werden. Während ihres Studiums jobbte sie im Altenheim und merkte schnell, dass sie viel lieber zur Arbeit als zur Uni fuhr. Also brach sie das Studium ab und entschied sich für die Pflegeausbildung im Haus an der Rheinkirche in Homberg. „Es ist ungewohnt, den ganzen Tag Mundschutz zu tragen“, gibt die
26-Jährige zu, „aber die Bewohner verstehen die Situation und es geht ihnen gut.“

Jeden Tag etwas Neues lernen

Auch Marvin Michael Müller kann sich mit der besonderen Situation zu Beginn seiner Ausbildung arrangieren: „Die Praxisanleiter erklären uns alles und wir bekommen schnell Hilfe, wenn wir sie brauchen. Es macht mir Spaß, jeden Tag etwas Neues zu lernen.“ Weil er sich besonders für die Arbeit mit Menschen mit Handicap interessiert, hat sich der 19-Jährige bewusst für die Ausbildung in den Beecker Hausgemeinschaften / Haus an der Flottenstraße entschieden: Die Einrichtung hat einen Schwerpunktpflegebereich für Menschen mit Behinderungen.

Freude über Auszeichnung

In der aktuellen Pandemie-Zeit ist Geschäftsführer Peter Leuker besonders zufrieden mit dem gesamten Team, zu dem seit April 2020 auch die vier angehenden Pflegefachkräfte gehören: „Alle verhalten sich sehr professionell und umsichtig, sie stellen sich auf die aktuellen Gegebenheiten ein behalten ihr Lachen.“ Ein Grund zur Freude sei auch die Auszeichnung als „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe“. Im Auftrag von Deutschland Test und dem Wirtschaftsmagazin Focus-Money hat das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) die Studie „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe“ durchgeführt. In der Branche „Soziale Dienste“ liegt die Evangelische Altenhilfe Duisburg mit 98,2 von 100 möglichen Punkten auf Platz 2. Peter Leuker: „Über das gute Abschneiden freuen wir uns natürlich sehr.“